Leitfaden zur Erstellung einer Abschlussarbeit (click here for the English version)

Diese Text ist eng angelehnt an den entsprechenden Leitfaden von Frau Prof. Dr. Gehringer

Bitte beachten Sie auch:

1. Abschlussarbeit im Allgemeinen

Die Abschlussarbeit ist Ihre Abschlussprüfung. Damit sollen Sie belegen, dass Sie in der Lage sind, eine bestimmte Fragestellung aus einem spezifischen Fachgebiet selbstständig und innerhalb einer vorgegebenen Frist, unter Nutzung wissenschaftlicher Methoden und unter Einhaltung wissenschaftlicher Maßstäbe zu bearbeiten.

Abschlussarbeiten mit Bezug zu Nachhaltigkeit, Kultur/Werte, Psychologie, und/oder IT

Sie bringen Interesse für übergreifende, komplexere Themenstellungen oder empirische Fragenstellungen mit? Wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Susann Kowalski per Email (susann.kowalski@th-koeln.de). Sie können ein konkretes Thema vorschlagen oder ein Thema aus der vorgegebenen Liste (siehe unten) wählen. Sollten Sie noch keinen konkreten Vorschlag aber eine grobe Idee haben, unterstütze ich Sie gerne bei der Themenfindung.

Nach Wunsch können Sie Ihre Abschlussarbeit in englischer Sprache schreiben, wenn das Ihr Studiengang nicht ohnehin vorsieht.

2. Betreuung

Bei auftretenden Problemen während der Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Betreuerin. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es um das Abstimmen wesentlicher Inhalte geht, wenn Sie fürchten, den Überblick zu verlieren, wenn Sie layoutbezogene Fragen haben oder wenn es um wesentliche Änderungen der Gliederung geht. Machen Sie von diesem Betreuungsangebot intensiv Gebrauch. Sie sollen vor Konsultationen keine Angst haben. Rücksprache zu halten ermöglicht Ihnen, nützliche Informationen zu erwerben und Missverständnisse zu vermeiden. Sollte das über das Maß an Eigenständigkeit hinausgehen, das für eine Abschlussarbeit gefordert ist, werde ich Ihnen rechtzeitig und angemessen Bescheid sagen.

Allerdings sollen Sie davon absehen, Teile der angefertigten Arbeit vor der Abgabe der Betreuerin zukommen zu lassen. Es ist und bleibt Ihre Abschlussarbeit, die erst nach der Abgabe vollständig bewertet werden kann.

3. Thema

Das Thema ist grundsätzlich frei wählbar. Allerdings muss es eine wissenschaftliche Fragestellung beinhalten und einen fachlichen Bezug zum Studiengang aufweisen, wobei die Grenzen hier recht weit gezogen sind.

Auch wenn das letzte Semester für die Anfertigung der Abschlussarbeit vorgesehen ist, machen Sie nichts Falsches und nichts Verbotenes, wenn Sie sich mit der Findung eines Themas frühzeitig befassen.

Das vereinbarte Thema ist Grundlage für die Ausarbeitung einer vorläufigen Gliederung und einer vorläufigen Literaturliste. Auf Wunsch, können Sie auch ein Exposé vorlegen.

4. Gliederung und Literaturliste

Nach einem ersten Einblick in die für Ihr Thema relevante Literatur, erstellen Sie bitte zügig eine vorläufige Gliederung, welche die Struktur der Arbeit wiedergeben soll sowie eine vorläufige Literaturliste. Während Ihrer Bearbeitung können sich einzelne Punkte der Gliederung – nach Absprache – verändern/verschieben.

Entnehmen Sie bitte die Hinweise bezüglich der Gliederung aus dem Dokument "Informationen zur Anmeldung und Anfertigung der Bachelorarbeit" (click) oder "Informationen zur Anmeldung und Anfertigung der Masterarbeit" (click).

5. Exposé

Im Exposé führen Sie aus, welche Forschungsziele Sie mit Ihrer Abschlussarbeit verfolgen möchten, inwieweit die Forschungslücke durch Ihre Forschung geschlossen werden wird und wie Sie dazu methodisch vorgehen.

Warum ein Exposé? Es dient der Einschätzung seitens Ihrer Erst- und Zweitbetreuer/in bzw. -Gutachter/in, inwiefern Ihre Arbeit im vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen werden kann und dabei den Anforderungen an eine wissenschaftlichen Arbeit entspricht. Die Gutachter/innen können Ihnen allerdings keine Garantie dafür geben, aber ein gut ausgearbeitetes Exposé kann einige Unklarheiten bereits zu Beginn Ihrer Arbeit aus dem Weg räumen. Es erleichtert Ihnen auch, eine passende Struktur Ihrer Arbeit zu finden.

6. Struktur, Bestandteile und Umfang einer Abschlussarbeit

Eine Abschlussarbeit besteht in ihrer Struktur in aller Regel aus folgenden Teilen:

  1. Titelseite
  2. Zusammenfassung, wenn von Ihren Betreuer/innen gewünscht
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Verzeichnisse (Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, Glossar...)
  5. Textteil
  6. Literaturliste
  7. Anhang (wenn notwendig; Verzeichnis der Anhänge am Ende des Inhaltsverzeichnisses ist dann erforderlich)
  8. Eidesstattliche Erklärung

Umfang

Der Textteil (ohne Gliederung, Abbildungen und Anhänge) soll bei Bachelorarbeiten 40 Seiten und bei Masterarbeiten 80 Seiten nicht überschreiten; er darf aber auch darunter liegen. Grundsätzlich gilt, dass die wissenschaftliche Tiefe der Ausarbeitung nicht starr anhand der Seitenanzahl zu messen ist. Wichtig dabei ist, dass selbst komplexe Zusammenhänge möglichst kompakt ausformuliert werden.

Insgesamt muss ein logischer, roter Faden Ihrer Ausführungen erkennbar sein. Sie müssen das Themengebiet Ihrem Thema angemessen tief behandeln und Sie müssen Ihren Forschungsprozess verständlich und reproduzierbar beschreiben und begründen.

7. Umgang mit Literatur

Eine wichtige Grundlage für Ihre Ausarbeitung – und zwar unabhängig davon, ob Sie eine reine Literaturarbeit, eine auf Fallbeispielen basierte Abschlussarbeit oder eine empirische Untersuchung durchführen – sind die Grundlagewerke des Fachgebites. Darauf basierend werden Sie eine ausreichende Bearbeitung zentraler Begrifflichkeiten vollziehen können.

Zur Bearbeitung Ihres Themas werden Sie den aktuellen Stand der Forschung darstellen (Fachbücher, Regelwerke, Fachzeitschriften). Dabei ist eine beharrliche Suche nach passenden Literaturquellen unabdingbar. Setzten Sie sich kritisch mit den Quellen auseinander. Nur so gelingt Ihnen eine literaturbasierte Argumentation. Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihre Quellenrecherche nach wissenschaftlichen Standards erfolgt (einige Quellen sind nicht ernsthaft zitierfähig, beispielhaft: Wikipedia, Internetforen).

8. Formatierungshinweise

Beim Schreiben Ihrer Abschlussarbeit denken Sie bitte an die (richtige) Anwendung von Blocksatz, denn das trägt wesentlich zu einer besseren Leserlichkeit Ihrer Ausarbeitung bei.

Als grundsätzliche Formatierungsorientierung können Sie diese Formatvorlage (hier klicken) verwenden. Sie entspricht einer der Möglichkeiten, die im Leitfaden für Ihren Studiengang beschrieben ist. Bitte verwenden Sie keine TH-Köln-Vorlagen, weil diese sich eher an technikorientierte Studiengänge richten und sich nicht immer mit den Vorgaben der Leitfäden (siehe oben) decken.

Für die Seitennummerierung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier ist ein konkreter Vorschlag:

  • Die Seiten der Gliederung werden in römischen Zahlen nummeriert. Die erste Seite der Gliederung beginnt mit "I".
  • Eventuell folgende Verzeichnisse werden römisch weiternummeriert.
  • Die 1. Seite des Textteiles erhält die Seite "1". Diese Nummerierung wird bis einschließlich der letzten Seite des Literaturverzeichnisses bzw. des Anhangs fortlaufend geführt.

Bei der Wahl der Art der Literaturverweise haben Sie einen gewissen Freiraum. Wichtig ist, dass Sie Ihrer Wahl über die ganze Abschlussarbeit treu bleiben. Sie können sich dabei an den Angaben im Dokument "Informationen zur Anmeldung und Anfertigung der Bachelorarbeit" (click) oder "Informationen zur Anmeldung und Anfertigung der Masterarbeit" (click) orientieren. Verwenden Sie den Zitationsstil, mit dem Sie am besten vertraut sind.

Anhänge

Bestimmte Quelldaten, Untersuchungsergebnisse oder Interview-Transskripte sollten nicht in den Hauptteil der Abschlussarbeit eingefügt werden, weil sie ggf. den Umfang sprengen und dem/der Leser/in auch keine unmittelbaren Erkenntnisse vermitteln würden. Dafür eignen sich sehr gut die Anhänge am Ende Ihrer Abschlussarbeit. Umfangreiche Anhänge sowie Datensätze aus empirischen Untersuchungen werden sinnvollerweise als elektronische Anhänge umgesetzt. Bitte sprechen Sie mich dazu an.

9. Zeitplanung

Für die Bearbeitung der Bachelorarbeit ist formal ein Zeitrahmen von 9 (Literaturarbeiten) bzw. 12 (fallstudienbasierte und empirische Arbeiten) Wochen vorgegeben, von der Anmeldung bis zur Abgabe. Die entsprechende Bearbeitungszeit einer Masterarbeit beträgt 15 bzw. 19 Wochen, was allerdings von Studiengang zu Studiengang variieren kann.

Die tatsächliche Bearbeitungszeit innerhalb der formalen Frist hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich kaum vorhersagen. Es ist jedenfalls empfehlenswert, frühzeitig mit der Bearbeitung zu beginnen.

Nach der Abgabe der Arbeit erfolgt die Begutachtung, die einige Wochen in Anspruch nehmen könnte.

Möchten Sie Ihre Abschlussarbeit vor dem Beginn eines neuen Semesters abschließen? Dann sollten Sie nach obigen Angaben rund vier (BA) bzw. neun (MA) Monate vor Semesterende mit dem Themafestlegung, der Gliederung und der Literaturrecherche beginnen. Beachten Sie auch, dass ein eventuelles Kolloquium ebenfalls VOR Ende des Semesters bestanden sein muss, wenn Sie Ihr Studium in dem Semester abschließen wollen.

10. Bewertung

Bei der Begutachtung Ihrer Abschlussarbeit gehen die Gutachter in der Regel schematisch vor und bewerten die Arbeit nach bestimmten Kriterien:

  • Formale Qualität der Arbeit: Struktur, Umfang, Schreibstil, Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Absatzverwendung, Nachvollziehbarkeit, roter Faden und Überleitung (ca. 20 % der Note)
  • Themenadäquater Aufbau der Arbeit: Darstellung der Forschungsfrage, Schwerpunktsetzung und thematischer Bezug, Klarheit und Stringenz der Argumentation (ca. 30 % der Note)
  • Inhaltliche Qualität der Arbeit: Umfang und Qualität der Literaturarbeit, Qualität und Richtigkeit der Ausführungen, Kreativität und Eigenständigkeit bei der Ergebnisfindung, Nützlichkeit des Forschungsansatzes und der Praxisvorschläge (ca. 50 % der Note).

Benutzung von KI wie z. B. LLM/ChatGPT

Grundsätzlich darf KI verwendet werden. Allerdings muss genau ausgewiesen werden, in welcher Form diese Verwendung erfolgte. "Genau ausgewiesen" bedeutet, dass jede Textstelle, die von der KI generiert bzw. mitgeneriert wurde, zitiert werden muss, und zwar mit dem KI-Modell und dem eingegebenen Prompt. Zusätzlich sind die von der KI erhaltenen Ergebnisse voll nachvollziehbar zu dokumentieren, entweder durch einen direkten Link auf den Chatverlauf oder durch einen Screenshot der Eingabe und des Outputs der KI (in einem separaten Anhangdokument).

Falls dies nicht eingehalten wird, gehen wir von einem Plagiat aus!

Bitte beachten Sie beim Einsatz von KI wie z. B. LLM/ChatGPT darauf, dass Sie allein verantwortlich sind für das, was im Text Ihrer Abschlussarbeit erscheint. Sie müssen hinter den Aussagen, die Sie dort tätigen, stehen und Sie müssen die Ausssagen mit korrekten Quellen belegen (nicht immer stimmen die von einer KI angegebenen Quellen).

Themen für Abschlussarbeiten (click here for the English version)

  • Vergleiche von zwei bis drei Ländern hinsichtlich bestimmter Aspekte wie z. B.
    der Umsetzung von Nachhaltigkeit ganz allgemein
    des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft
    der Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder anderer neuer Technologie
    der Vorgehensweise bei der digitalen Transformation
    der Einführung von New Work
  • Unterschiedliche Fragestellungen zur Messung (und Umsetzung) von Nachhaltigkeit wie z. B.
    Individuelles Wohlbefinden
    Biodiversität
    Gendergerechtigkeit
  • Kultur- und Wertefragen im Unternehmen und/oder in der Gesellschaft wie z. B.
    Der Beitrag von Resilienz zu individuellem Wohlbefinden und hohem Leistungsvermögen
    Welche Unternehmenskultur begünstigte nachhaltiges Handeln?
    Inklusion in den verschiedensten Facetten
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle und Kreislaufwirtschaft
    Kulturelle Einflüsse
    Einflüsse auf die Gesellschaft
    Änderungen von Arbeitsstrukturen, Organisationen und Organisationskulturen
    Möglichkeiten der Verlängerung von Produktlebenszyklen und die Akzeptanz bei den Verbraucher/innen
  • Inwieweit unterstützt die digitale Transformation die Nachhaltigkeitstransformation?
  • Einsatzmöglichkeiten von KI